Individuelle Finanzberatung für Photovoltaik Direktinvestitionen

Steuervorteile sichern. Rendite genießen.

Zukunft gestalten.

Ein Solar-Direktinvestment kombiniert ökologisches Engagement mit wirtschaftlicher Effizienz. Schon ab 50.000 € Investitionsvolumen können Sie Ihre Steuerlast deutlich senken und gleichzeitig stabile Erträge erzielen – abgesichert durch gesetzlich garantierte Einspeisevergütungen und / oder langfristige Stromabnahmeverträge (PPA´s). Wandeln Sie Ihre Steuerlast in eine nachhaltige „Sonnenrente“ um und investieren Sie in echte Sachwerte.
Nachhaltig Investieren.
Stabile Renditen genießen.
Steuervorteile sichern.
Photovoltaik Direktinvestment / Solar‒Direktinvestment im Überblick
Transparenz, geprüfte Qualität und ein starkes Expertennetzwerk.
Sonnenenergie erfreut sich zunehmender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Eine Investition in Photovoltaikanlagen ist nicht nur ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz, sondern bietet auch attraktive Möglichkeiten zur steuerlichen Gestaltung, insbesondere bei außerordentlichen Einkünften wie Abfindungen oder Bonuszahlungen, aber auch wenn Sie in einem Jahr ohne diese besonders gut verdient haben. Durch die gezielte Nutzung des Investitionsabzugsbetrags (IAB) und sonstiger Vorteile lässt sich ein Solar-Investment als effektives Steuersparmodell einsetzen. Zudem kann diese Investition bei professioneller Gestaltung wunderbar darüf eingesetzt werden, Vermögen sehr steuerschonend zu übertragen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch den Erwerb einer PV-Anlage Ihre Steuerlast deutlich reduzieren und gleichzeitig Ihr Privatvermögen gezielt aufbauen können. Wandeln Sie mit einer Photovoltaikanlage aktiv Ihre Steuerlast in eine „stabile Sonnenrente“ um !

VORTEILE EINER PHOTOVOLTAIK DIREKTINVESTITION

Welche Vorteile bietet ein Photovoltaik Direktinvestment?

Ein Photovoltaik‒Direktinvestment verbindet steuerliche Vorteile mit planbaren Renditen und nachhaltiger Energieerzeugung. Schon ab 50.000 profitieren Sie von einer sicheren, ökologischen und renditestarken Anlageform unabhängig von Börsenschwankungen oder Immobilienzyklen.
Renditesicherung
  • 20 Jahre gesetzlich garantierte Einspeisevergütung (EEG)
  • Professionelle Stromvermarktung
  • Zusatzerträge durch Baeterriespeicher Systeme (BESS)
A
Steuervorteile
  • 50% IAB (Investitionsabzugsbetrag)
  • + 40% Sonderabschreibung
  • + 5% lineare Abschreibung
  • Besonders attraktiv für Spitzenverdiener, bei Bonuszahlungen oder Abfindungen sowie zur steuerschonenden Vermögensübertragung
Planbarkeit
Feste Einspeisevergütung und / oder langjährige PPA´s (Stromlieferverträge)

Wirtschaftlichkeit
Attraktive Nachkostenrenditen zwischen 6,5‒9,5% p.a.
Sicherheit
Hochwertige Komponenten mit langen Garantiezeiten, Rundum Sorglospaket mit Wartung und umfassendem Versicherungsschutz, Direktinvestment mit Grundbucheintrag
Diversifikation
laufende, stabile Erträge unkorreliert zu anderen Anlageklassen
Inflationsschutz
100% Sachwertinvestment
Nachhaltigkeit
regenerative Energie, Co2 neutral, 30‒40 Jahre Lebensdauer
Markteintritt
Bereits ab 50.000€ Investitionsvolumen. Attraktive Finanzierungsoptionen.
Wie funktioniert ein SolarDirektinvestment?
Bei einem Solar-Direktinvestment tätigen Anleger eine direkte Investition in eine Photovoltaikanlage, die entweder auf einem Freigelände oder auf einem Dach installiert wird. Das bedeutet, sie werden Eigentümer der Wechselrichter und Solarmodule. Es gibt zwei wesentliche Modelle:
Freiflächenanlagen
Diese großen Solaranlagen werden auf weitläufigen Grundstücken errichtet und erzeugen große Mengen Strom, der in das öffentliche Netz eingespeist wird. Sie zeichnen sich durch eine hohe Skalierbarkeit und Kapazität aus, was langfristig stabile Einnahmen ermöglicht. Darüber hinaus bieten sie später Potenzial für die Nachrüstung von Batteriespeicherlösungen, die zusätzliche attraktive Renditen und steuerliche Abschreibungen bieten können.
Dachanlagen
Dachanlagen sind in der Regel kleiner und besonders für private Investoren geeignet. Die Voraussetzungen sind hier, dass die Gebäude zur Verfügung gestellt werden und die Statik sowie Stabilität der Dächer auf eine Dauer von mindestens 30 Jahren geprüft sind. Beide Modelle bieten stabile Renditen und steuerliche Vorteile, da die Investition als Wirtschaftsgut gilt und abgeschrieben werden kann. Zusätzlich sichern gesetzlich festgelegte Einspeisevergütungen das Investment ab und bieten e
Für wen lohnt sich eine Investition in Solar Direktinvestitionen besonders?
Ein Photovoltaik-Direktinvestment ist besonders sinnvoll für folgende Zielgruppen:
Personen mit hoher Steuerlast

Durch die Nutzung des Investitionsabzugsbetrags (IAB) können Teile der Investitionskosten bereits vor Anschaffung steuerlich geltend gemacht werden.
➡ Vorteil: Spürbare Steuerersparnis durch Reduktion zu versteuernder Einkünfte.
Personen die Vermögen steuerschonen übertragen wollen

➡ Vorteil: durch eine intelligente Gestaltung können Vermögen steuerfrei übertragen werden.
Zudem können innerhalb des Familienvermögens die Freibeträge und niedrigeren Steuersätze der Kinder optimal genutzt werden um die Besteuerung der laufenden Erträge zu reduzieren
Unternehmer oder Freiberufler mit stabilem Einkommen

Durch die gewerbliche Einstufung der Anlage lassen sich Steuervorteile, Abschreibungen und Finanzierungen optimal nutzen.
➡ Vorteil: Wirtschaftlich attraktive Ergänzung zum Betriebsvermögen
Anleger mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Energiewende

Das Direktinvestment ermöglicht eine direkte Beteiligung an der Energiewende – mit echtem Einfluss auf den regionalen Ausbau erneuerbarer Energien.
➡ Vorteil: Umweltfreundliches Investment mit sinnvoller Wirkung – auch als Teil eines ESG-Portfolios.
Investoren, die nach Alternativen zu klassischen Anlageklassen suchen

Im Vergleich zu Immobilien, Aktien oder Anleihen bietet die PV-Anlage hohe Transparenz, geringe Nebenkosten und stabile Renditen. Zudem wird die Diversifikation des Gesamtportfolios erhöht.
➡ Vorteil: Planbare Einnahmen ohne typische Risiken wie Mietausfall oder Kursvolatilität.
Vermögende Privatpersonen oder Familien mit langfristigem Anlagehorizont

Photovoltaik-Anlagen bieten stabile und gut planbare Cashflows über 25–30 Jahre, teilweise bis zu 40 Jahren, unabhängig von Börsen- oder Immobilienzyklen.
➡ Vorteil: Inflationsgeschütztes Sachwertinvestment mit regelmäßigen Einnahmen.
Steuer im Detail / Ratgeber Steuern sparen
Steuervorteile für Spitzenverdiener durch Photovoltaik-Direktinvestments
Ein Investment in Photovoltaikanlagen bietet nicht nur stabile Erträge und ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch besonders für Spitzenverdiener erhebliche steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Im Zentrum stehen dabei drei zentrale Abschreibungsmodelle, die sich wirkungsvoll kombinieren lassen:
Vorteil 1: Investitionsabzugsbetrag (IAB)
bis zu 50 % vorab absetzen
Der Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG) erlaubt es Unternehmern und einkommensteuerpflichtigen Investoren, bis zu 50 % der geplanten Investitionskosten für bewegliche Wirtschaftsgüter – darunter fallen auch Photovoltaikanlagen – bereits vor der eigentlichen Anschaffung steuerlich geltend zu machen.
Wichtig dabei:
  • Die Investition muss noch nicht getätigt sein.
  • Bis zu 200.000 € pro Anlage können über den IAB angesetzt werden.
  • Nach Bildung des IAB hat der Steuerpflichtige drei Jahre Zeit, um die Investition tatsächlich umzusetzen.
  • So lassen sich hohe steuerpflichtige Einkünfte – etwa durch Boni, Abfindungen oder sonstige Sonderzahlungen – bereits im Vorfeld gezielt senken.
Vorteil 2: Sonderabschreibung
zusätzlich 40 % der Restkosten absetzbar
Nach Inanspruchnahme des IAB können zusätzlich 40 % der verbleibenden Anschaffungskosten über eine Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 EStG geltend gemacht werden.
Besonderheiten:
  • Die Abschreibung kann im Jahr der Anschaffung oder über die folgenden vier Jahre verteilt werden.
  • Der Investor kann erst mit der Steuererklärung entscheiden, wie er die Sonderabschreibung nutzt – was eine sehr flexible und individuelle Steueroptimierung ermöglicht.
Vorteil 3: Lineare Abschreibung
5 % jährlich über 20 Jahre
Der verbleibende Restwert der PV-Anlage kann über die reguläre lineare Abschreibung (AfA) steuerlich geltend gemacht werden:
  • 5 % pro Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren.
  • Diese kontinuierliche Abschreibung sichert langfristig steuerliche Entlastungen.
Fazit: Steueroptimiertes Investment mit hoher Planungssicherheit
Durch die Kombination aus IAB, Sonderabschreibung und linearer Abschreibung lassen sich in den ersten beiden Jahren über 60 % der Investitionskosten steuerlich abschreiben. Damit entsteht ein außergewöhnlich wirkungsvolles Steuersparmodell, das besonders bei hohen Einkommen zu einer spürbaren Steuerentlastung führen kann.
Beispiel Steuerersparnis durch Photovoltaik‒Investment
Ein Praxisbiespiel: Bei einer Investition von 200.000 € und einem Einkommensteuersatz von 42% (Beispiel exklusive Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) ergibt sich eine Steuerersparnis von 60.900 € im ersten Jahr allein durch den IAB, die Sonderabschreibung und die lineare AfA, sowie weitere 39.900 € in den Folgejahren durch die lineara AfA, in Summe somit 100.800 € !
Abfindung steuerlich optimieren durch ein Photovoltaik-Direktinvestment
Sie erhalten eine Abfindung und möchten Ihre steuerliche Belastung möglichst gering halten? Dann ist ein Direktinvestment in eine Photovoltaikanlage eine äußerst interessante Option. Besonders in Verbindung mit der Fünftel-Regelung und dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) ergeben sich für Abfindungsempfänger attraktive Steuervorteile.
Warum sich ein PV-Direktinvestment gerade bei Abfindungen lohnt
Die steuerliche Optimierung beginnt in der Regel mit der Fünftel-Regelung, die darauf abzielt, die Steuerprogression abzumildern und so die Belastung auf Ihre Abfindung zu senken. Für viele Besserverdienende reicht dieser Effekt jedoch nicht aus, um die volle steuerliche Wirkung zu entfalten.
Genau hier setzt das Photovoltaik-Direktinvestment an:
Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, dass Sie den Investitionsabzugsbetrag bereits im Jahr des Abfindungserhalts geltend machen können – und zwar unabhängig davon, ob die eigentliche Investition bereits erfolgt ist.
Die Kombination aus Fünftel-Regelung und IAB ermöglicht es somit, die Steuerlast auf Ihre Abfindung deutlich zu senken. Im darauffolgenden Jahr profitieren Sie zusätzlich von weiteren steuerlichen Effekten: Sobald Sie Ihren Anteil an einer PV-Anlage erwerben, können Sie von der Sonderabschreibung (AfA) profitieren, was die Steuerersparnis weiter erhöht.
Steuerschonende Vermögensübertragung mit Solar Investments
Schenkung einer Betriebsstätte: Sonnige Aussichten fürs Familienvermögen !
Warum die steuerliche Belastung allein tragen, wenn die Familie unterstützen kann? Die Übertragung einer Betriebsstätte ( wie z.B. Ihres Photovoltaik Direktinvestments !) an ein einkommensloses Kind ist eine clevere und legale Möglichkeit, das Familienvermögen nachhaltig zu optimieren. Sie reduziert die Steuerlast spürbar – mit der richtigen Strategie. Kinder ohne eigenes Einkommen profitieren von niedrigen oder gar keinen Steuersätzen – ein steuerlicher Vorteil, der sinnvoll genutzt werden sollte.
Wie funktioniert das konkret?
Die Übertragung einer Betriebsstätte kann unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei erfolgen. Nach der Übertragung fließen die Erträge direkt an das Kind – und bleiben dank des persönlichen Grundfreibetrags zunächst steuerfrei. Dieser Freibetrag wirkt wie ein Schutzschirm und bewahrt die Einkünfte vor direkten Steuerabzügen. Und das Beste dabei: Die Schenkungsfreibeträge (bei Kindern aktuell 400.000€ alle 10 Jahre) bleiben davon unberührt respektive können z.B. für eine Schenkung einer Immobilie verwendet werden.
Ein Praxisbeispiel:
Ein Unternehmer überträgt eine Betriebsstätte im Wert von 400.000 € an sein einkommensloses Kind. Da es sich um begünstigtes Betriebsvermögen handelt, bleibt die Übertragung steuerfrei. Die daraus erzielten Erträge kommen dem Kind zugute – steuerlich optimal, denn der Grundfreibetrag schützt einen Großteil dieser Einkünfte vor der Besteuerung. Gleichzeitig profitiert das gesamte Familieneinkommen.
Die Vorteile auf einen Blick:
  • Steuerlast reduzieren: Freibeträge gezielt nutzen
  • Vermögen sichern: Einkünfte bleiben in der Familie
  • Strategisch handeln: Steuerfrei schenken, nachhaltig profitieren
Strategien zur Steueroptimierung
Vermögensübertragungen zu Lebzeiten
Wenn Sie das Vermögen schon zu Lebzeiten an Ihre Kinder oder Enkel übertragen, können Sie nicht nur von den großzügigen Schenkungsfreibeträgen profitieren, sondern auch eine Steuerbelastung im Erbfall vermeiden. Hierbei sollten Sie die Freibeträge regelmäßig (alle 10 Jahre) ausschöpfen.
Übertragung von Betriebsvermögen
Für Unternehmen und Betriebe gelten besondere Regelungen, die oft steuerliche Vergünstigungen bieten. Die Schenkung eines Betriebsvermögens kann unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei oder zu einem reduzierten Satz besteuert werden, insbesondere wenn der Betrieb in der Familie bleibt.
Ehepartner und eingetragene Lebenspartner nutzen
Die hohen Freibeträge für Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner bieten eine attraktive Möglichkeit, Vermögen innerhalb der Familie zu übertragen. Diese können auch als eine Art „Zwischenstation“ dienen, um Vermögenswerte weiterzugeben und gleichzeitig steuerlich zu optimieren.
Fazit
Die Schenkung und Vererbung von Vermögen kann eine effiziente Möglichkeit sein, Steuerlasten zu minimieren, wenn die Freibeträge und steuerlichen Regelungen optimal genutzt werden. Besonders die rechtzeitige Schenkung von Vermögen und die Übertragung von Betriebsvermögen bieten steuerliche Vorteile, die nicht nur für den Schenker, sondern auch für die begünstigten Familienmitglieder eine nachhaltige Lösung darstellen. Warum also nicht die Sonne auch auf das eigene Familienvermögen scheinen lassen? Die Übertragung einer Betriebsstätte (wie z.B. eines Solar Kraftwerkes) bietet hierfür eine legale, familienfreundliche und zukunftssichere Möglichkeit.
Wichtiger Hinweis:
Die steuerlichen Auswirkungen eines PV-Investments hängen natürlich von Ihren persönlichen steuerlichen Verhältnissen ab. Wir empfehlen deshalb dringend steuerlichen Rat bei Ihrem Steuerberater, alternativ einem auf diese Art der Investition spezialisierten Steuerberater aus unserem Netzwerk beraten zu lassen. Im Bereich steueroptimierte Vermögensübertragung macht es natürlich zudem Sinn, die Expertise eines Fachanwaltes für Erbrecht in Anspruch zu nehmen. Sehr gerne erstellen wir Ihnen - auf Wunsch in Kooperation mit unseren Experten im Netzwerk - ein auf Ihre individuelle Situation maßgeschneidertes Konzept, mit dem Ziel, Ihre Steuerlast so gering als möglich zu halten.

Ihre Vorteile einer Zusammenarbeit

Unser Fokus liegt auf Sicherheit und Transparenz. Wir bieten Ihnen eine gründliche Due Diligence und maßgeschneiderte Beratung für Ihr Photovoltaik-Investment. Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung und fundierte Marktkenntnis.
Bonität der Projektentwickler: Nur seriöse und wirtschaftlich stabile Partner werden berücksichtigt.
Technische Qualität: Solarmodule und Wechselrichter von geprüften Herstellern mit langen Garantien.
Wirtschaftlichkeitsprüfung: Detaillierte Berechnungen und transparente Renditeprognosen für stabile Erträge.

Projektphasen Ihrer Photovoltaik-Direktinvestition

Ein Solar‒Direktinvestment bietet erhebliche Steuervorteile. Durch die Kombination von Investitionsabzugsbetrag (IAB), Sonderabschreibung und linearer Abschreibung reduzieren Sie Ihre Steuerlast deutlich besonders attraktiv für Spitzenverdiener oder bei Abfindungen und Bonuszahlungen.
1

Erstgespräch & Analyse

Wir nehmen uns Zeit, Ihre steuerliche und finanzielle Ausgangslage zu verstehen und Ihre Investitionsziele klar zu definieren.
2

Auswahl des passenden Projekts

Im Rahmen unserer Due Diligence fahren wir für Sie eine ausführlichen Marktanalyse und präsentieren Ihnen auf Ihre Wünsche & Ziele zugeschnittene, ausgewählte PV‒Projekte. Sie wählen die Lösung, die am besten zu Ihren Zielen passt.
3

Vertragsprüfung & Umsetzung

Wir begleiten Sie bei Vertragsgestaltung, Finanzierung und Kaufabwicklung gemeinsam mit unseren erfahrenen Partnern aus Recht, Steuern und Finanzierung.
4

Laufende Betreuung für stabile Erträge

Nach der Inbetriebnahme kümmern sich unsere Partner um Betriebsführung, Wartung und Versicherung. Sie profitieren von stabilen Erträgen und transparentem Reporting.
Warum über uns investieren?
Ihre Vorteile einer Zusammenarbeit!

Unsere Due Diligence – Sicherheit durch geprüfte Qualität
Ein Photovoltaik-Direktinvestment ist eine unternehmerische Entscheidung – und wie bei jedem Investitionsvorhaben zählt vor allem eins: Vertrauen durch geprüfte Fakten. Deshalb führen wir für unsere Kunden eine gründliche und mehrstufige Due Diligence der Projektpartner, Hersteller und Anlagen durch.
Rechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen
Pachtverträge, Einspeiseverträge und Versicherungsnachweise werden sorgfältig geprüft. Besonders achten wir auf verlängerbare Pachtlaufzeiten, planbare Nebenkosten und die rechtssichere Eintragung Ihrer Nutzungsrechte.
Bonität und Erfahrung der Projektentwickler
Wir analysieren die wirtschaftliche Stabilität, Projektreferenzen und die Erfolgsbilanz der Projektierer. Nur Unternehmen mit nachvollziehbarer Historie und solider Finanzierung kommen infrage.
Baufortschritt und Netzanschlussstatus
Wir bieten ausschließlich Projekte an, bei denen die Bau- und Genehmigungsphasen abgeschlossen sind – im besten Fall ist die Anlage bereits am Netz oder kurz davor. So vermeiden Sie das typische Errichtungsrisiko.
Wirtschaftlichkeitsprüfung und Renditeprognose
Unsere Spezialisten erstellen detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalysen – unter Berücksichtigung von Pachtkosten, Wartung, Ertragsdaten und regionalen Sonnenstunden – für realistische und nachhaltige Ertragserwartungen.
Technische Qualität der Komponenten
Alle Solarmodule, Wechselrichter, Unterkonstruktionen und Verkabelungen müssen von namhaften Herstellern stammen – mit geprüften Qualitätszertifikaten, Garantien und entsprechender Leistungsbilanz.
Versicherungsschutz & Betriebsführung
Wir stellen sicher, dass ein umfassender Versicherungsschutz besteht (Allgefahrenversicherung inkl. Ertragsausfall). Zudem wird die technische und kaufmännische Betriebsführung durch erfahrene Dienstleister gewährleistet.
Ihr Vorteil: Investieren mit geprüftem Fundament
Mit unserer Due Diligence schaffen wir Transparenz, minimieren Risiken und ermöglichen Ihnen eine fundierte Entscheidung. Denn: Verlässliche Partner, klare Strukturen und geprüfte Qualität sind der Schlüssel für ein erfolgreiches Solarinvestment.
Expertennetzwerk für Ihr PV-Investment – Alles aus einer Hand
Ein Photovoltaik-Direktinvestment erfordert mehr als nur Kapital – es braucht ein starkes Netzwerk aus erfahrenen Partnern. Deshalb stellen wir Ihnen zugeschnittene Experten aus unserem geprüften Netzwerk zur Seite, die Sie bei allen Fragen rund um Ihr Investment kompetent begleiten.
Unsere Partner – Ihre Sicherheit
Finanzierer mit Branchenkenntnis
Profitieren Sie von Finanzierungsmodellen, die exakt auf PV-Investments zugeschnitten sind – ob KfW-Darlehen, Bankfinanzierung oder individuelle Fremdkapital-Lösungen mit langfristiger Zinsbindung.
Steuerberater mit PV-Spezialisierung
Nutzen Sie alle steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten wie Investitionsabzugsbetrag (IAB), Sonderabschreibung und Umsatzsteuer-Rückerstattung. Unsere Partner kennen die Besonderheiten des Steuerrechts bei Solarprojekten genau.
Rechtsanwälte für Energierecht & Vertragsprüfung sowie Erbrecht
Sichere Verträge, klare Pachtregelungen, solide Dienstbarkeiten: Unsere juristischen Partner prüfen alle relevanten Unterlagen und begleiten Sie rechtssicher durch die gesamte Investitionsphase. Zudem helfen Sie Ihnen bei Bedarf ein funktionierendes Konzept für die steuerschonende Vermögensübertragung zu gestalten.
Gustavo B.
Thanks to the individual advice, I feel very well understood and taken care of. First rate professional and customer service! Very satisfied with the experience. I certainly recommend him!
Horatiu S.
Herr Wolf berät mich und meine Frau seit mehr als 15 Jahren. Wir sind mit der Beratung/Management unserer Angelegenheiten sehr zufrieden.

Michael S.
Sehr kompetent und sympathisch, die Beratung geht sehr auf die individuelle Situation ein. Man wird zu nichts “gedrängt“. Legt Wert auf nachhaltige Investments.
Manuela B.
Ausgezeichneter Finanzberater! Die Beratungen waren bisher klar, kompetent und individuell auf meine Lebenssituation zugeschnitten

Amarilla A.
Mr. Wolf is an outstanding financial advisor with international investment know-how. He goes above and beyond to meet our needs. He is highly and broadly qualified and also familiar with SAP’s internal employee plans.
Christian A.
Herr Wolf hat mich ausführlich und zielführend beraten. Ich bin mit dem bisherigen Ergebnis sehr zufrieden.

Gustavo B.
Thanks to the individual advice, I feel very well understood and taken care of. First rate professional and customer service! Very satisfied with the experience. I certainly recommend him!
Horatiu S.
Herr Wolf berät mich und meine Frau seit mehr als 15 Jahren. Wir sind mit der Beratung/Management unserer Angelegenheiten sehr zufrieden.

Michael S.
Sehr kompetent und sympathisch, die Beratung geht sehr auf die individuelle Situation ein. Man wird zu nichts “gedrängt“. Legt Wert auf nachhaltige Investments.
Manuela B.
Ausgezeichneter Finanzberater! Die Beratungen waren bisher klar, kompetent und individuell auf meine Lebenssituation zugeschnitten

Amarilla A.
Mr. Wolf is an outstanding financial advisor with international investment know-how. He goes above and beyond to meet our needs. He is highly and broadly qualified and also familiar with SAP’s internal employee plans.
Christian A.
Herr Wolf hat mich ausführlich und zielführend beraten. Ich bin mit dem bisherigen Ergebnis sehr zufrieden.

Die vorangestellten Bewertungen wurden auf den Plattformen google.com und xing.com im Hinblick auf meine Person (Andreas Wolf) abgegeben. Über die plattforminterne Prüfung hinaus versichere ich, dass ich im Falle eines eigenen Verdachts im Hinblick auf „unechte“ Bewertungen – konkret: insbesondere Bewertungen, denen kein Kontakt der bewertenden Person mit meiner Dienstleistung als Finanzberater zugrunde liegt – unverzüglich auf eine Prüfung resp. Löschung der jeweiligen Bewertung durch den Plattformbetreiber hinwirken werde. Zwecks Validierung gleiche ich stets den Namen der bewertenden Person bzw. zuordenbare bewertungslegimitierende Vorgänge entsprechend ab.

Über mich – Andreas Wolf

Finanzexperte mit Leidenschaft für nachhaltige Investments.
Sehr geehrte Investoren, liebe Mandanten, um meiner Berufung best möglichst zu folgen und mein Klientel optimal beraten und betreuen zu können, habe ich in den letzten 25 Jahren diverse Ausbildungen absolviert und Zusatzqualifikationen erzielt. Ich bin studierter Bankbetriebswirt (BA), sowie im Rahmen des ganzheitlichen Finanzmanagements zusätzlich qualifiziert zum Senior Financial Consultant (CU) sowie zum Pflegeimmobilienexperte (IHK). Mit über 25 Jahren Berufserfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche als Geldanlagespezialist und Vermögensmanager bin aktuell rein rechtlich als Finanzanlagenvermittler (IHK-zertifiziert) für meine Mandanten tätig. Da mir unser Planet und ein respektvoller Umgang mit allen Lebewesen am Herzen liegt, habe ich mir ein besonderes Spezialwissen unter anderem im Rahmen der Weiterbildung zum European Sustainable Investment Advisor (ESIA) im Bereich nachhaltige Geldanlagen erworben. Zudem habe ich mich in den letzten Jahren immer stärker auf die professionelle kaufmännische und wirtschaftliche Beratung von vermögenden Privatpersonen und Unternehmern spezialisiert, die die Vorteile von Photovoltaik Direktinvestments optimal nutzen möchten.

Folgend finden Sie die wichtigsten Stationen der Qualifikationen von Andreas Wolf

1998 Bankkaufmann 2001 Bankfachwirt 2004 Bankbetriebswirt (BA) 2009 Senior Financial Consultant (CU) 2009 Versicherungsmakler (IHK) 2012 Senior Consultant (EPF): 2012 Tied Agent Exclusive Private Finance
2015 Berater für Nachhaltige Geldanlagen (Leonardo-Projekt) 2015 European Sustainable Investment Advisor 2016 Berater für Vorsorgevollmachten & Patientenverfügungen 2017 Immobiliendarlehensvermittler (IHK) 2020 Spezialist für Photovoltaik Investments 2022 Finanzanlagenvermittler (IHK) 2025 Pflegeimmobilienexperte (IHK)
Detaillierte Informationen zu meiner Person, Vita und Dienstleistungen finden Sie in der IF Kundenerstinformation sowie in meinen XING‒Profil
- herzlich willkommen in meinem Netzwerk ! Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen. Empfehlenswerte Grüße Andreas Wolf

Kontaktieren Sie uns für Ihr Erstgespräch!

Füllen Sie das Formular aus, und wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um gemeinsam Ihre Photovoltaik-Investition zu optimieren.
Andreas Wolf

Zum Abschluss finden Sie hier häufige Fragen und Antworten rund um das Thema „Investitionen in Photovoltaik bzw. Solarprojekte“

Ablauf
Sollte man jetzt in Photovoltaik investieren?
Ja: der Zeitpunkt für ein Investment ist aktuell günstig. Die politische Unterstützung für erneuerbare Energien ist stark, steuerliche Anreize sind attraktiv, und die Wirtschaftlichkeit von Solarprojekten ist durch stabile Einspeisevergütungen und steigende Strompreise hoch. Insbesondere für Personen mit hoher Steuerlast kann ein Photovoltaik-Investment sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich lohnend sein. Ein PV-Direktinvestment ermöglicht es, aktiv zur Dekarbonisierung beizutragen – und gleichzeitig steuerliche und finanzielle Vorteile zu nutzen.
Wie lange läuft ein Solar-Investment?
Photovoltaikanlagen mit Pachtverträgen haben in der Regel eine Laufzeit von 20 bis 30 Jahren. In vielen Fällen lassen sich diese Laufzeiten durch Vertragsverlängerungen oder technische Nachrüstungen zusätzlich ausdehnen.
Wie funktioniert ein Photovoltaik-Direktinvestment?
Bei einem Direktinvestment erwerben Sie eine gewerblich betriebene Solaranlage, meist auf gepachteten Dächern oder in Solarparks. Es kann sich um eine Bestandsanlage oder einen Neubau handeln. Neben gesetzlich gesicherten Einnahmen aus der Stromvermarktung profitieren Investierende von steuerlichen Vorteilen: - Bis zu 50 % der geplanten Investitionssumme können im Vorfeld als IAB geltend gemacht werden. - 20 % Sonderabschreibung sind zusätzlich möglich (verteilbar auf fünf Jahre). Der verbleibende Wert wird linear über 20 Jahre abgeschrieben. Ein Grundbucheintrag sichert das langfristige Nutzungsrecht.
Unterschied zwischen Eigenverbrauch und Einspeisung
Beim Eigenverbrauch (typisch für private Hausanlagen) liegt der wirtschaftliche Nutzen im Einsparen von Stromkosten durch selbst erzeugten Strom. Ein Photovoltaik-Direktinvestment zielt hingegen auf die Volleinspeisung ab – also den Verkauf des erzeugten Stroms, meist an den Netzbetreiber – und ist als renditeorientiertes Investment ausgelegt. Durch die gesetzlich garantierte Vergütung lässt sich der Ertrag langfristig zuverlässig kalkulieren.
Wer nimmt den erzeugten Strom ab?
Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist der örtliche Netzbetreiber verpflichtet, den eingespeisten Strom abzunehmen und zu vergüten. Alternativ ist auch ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA) möglich – ein direkter Stromliefervertrag zwischen Erzeuger und Abnehmer (z. B. ein Industrieunternehmen). Hierbei werden Preis, Abnahmemenge und Vertragsbedingungen individuell verhandelt. PPAs bieten langfristige Planungssicherheit, kommen jedoch meist nur bei größeren Anlagen und spezialisierten Anbietern zum Einsatz. Für private oder kleinere gewerbliche Investoren ist das EEG-Modell aktuell die gängigere und risikoärmere Variante.
Wirtschaftlichkeit
Ab welchem Betrag lohnt sich ein Photovoltaik-Investment?
Grundsätzlich werden PV-Investments ab einem Investitionsvolumen von ca. 50.000€ angeboten. Ein Einstieg in ein Photovoltaik-Investment ist in der Regel ab etwa 75.000€ € sinnvoll. Ab dieser Summe können steuerliche Vorteile wie der Investitionsabzugsbetrag (IAB) und Abschreibungen effektiv genutzt werden, um die Steuerlast zu senken und stabile Erträge zu generieren. Eine Investition ab ca. 200.000 € bietet darüber hinaus Zugang zu größeren Projekten, besseren Konditionen und langfristig (noch) höheren Renditechancen.
Welche Erträge sind durch Photovoltaik möglich?
Je nach Standort und Anlagengröße sind jährliche Renditen von 6,5–9,5 % realistisch. Ein weiterer Vorteil ist der sogenannte Leverage-Effekt: Durch den gezielten Einsatz von Fremdkapital kann das Verhältnis von eingesetztem Eigenkapital zu Erträgen verbessert werden. Die langfristige Planbarkeit der Einnahmen durch garantierte Einspeisevergütung macht diesen Hebel besonders wirkungsvoll.
Ist der Einsatz von Fremdkapital beim PV-Direktinvestment sinnvoll?
Der Einsatz von Fremdkapital kann durchaus sinnvoll sein, da er die Eigenkapitalrendite durch steuerliche Effekte und den Leverage-Effekt (Hebeleffekt) steigert. Wichtig ist jedoch eine ausgewogene Finanzierung, um die langfristige Stabilität der Investition zu sichern. Auf Wunsch öffnen wir Ihnen unser Netzwerk zu Banken die sich auf die Finanzierung von PV-Projekten zu sehr guten Konditionen spezialisiert haben.
Steuer
Brauche ich einen Steuerberater für die Abwicklung?
Ein Steuerberater wird dringend empfohlen, da Photovoltaik-Investitionen mit vielfältigen steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten verbunden sind. Einige Steuerberater haben sich auf dieses Thema spezialisiert und betreuen bereits viele Mandanten mit PV-Anlagen. Tipp: Achten Sie bei der Auswahl auf nachweisliche Kenntnisse im Bereich Photovoltaik. Sehr gerne stellen wir Ihnen auf Wunsch spezialisierte Steuerberater aus unserem Netzwerk vor.
Kann ich die Photovoltaikanlage steuerlich abschreiben?
Ja. Über den Investitionsabzugsbetrag (IAB) können bis zu 50 % der geplanten Investitionskosten bis zu drei Jahre im Voraus steuerlich geltend gemacht werden. Zusätzlich erlaubt die Sonderabschreibung gemäß § 7g EStG, bis zu 40 % des Restwerts in den ersten fünf Jahren nach Inbetriebnahme abzuschreiben. Diese Möglichkeiten machen das Investment steuerlich besonders attraktiv.
Handelt es sich bei einer Photovoltaikanlage um ein bewegliches Wirtschaftsgut (IAB)?
Ja, bestimmte Photovoltaikanlagen gelten steuerlich als bewegliche Wirtschaftsgüter – etwa Dachparallelanlagen und Freiflächenanlagen. Diese können ohne dauerhafte bauliche Veränderung entfernt werden. In-Dachanlagen hingegen gelten als Teil des Gebäudes und zählen damit zu unbeweglichem Vermögen. Das hat steuerliche Folgen: Bewegliche PV-Anlagen können z. B. über den Investitionsabzugsbetrag (IAB) gefördert und schneller abgeschrieben werden.
Welche Vorteile bietet der Investitionsabzugsbetrag (IAB)?
Der IAB erlaubt es, bis zu 50 % der Investitionskosten für bewegliche Wirtschaftsgüter wie Photovoltaikanlagen vor der Anschaffung steuerlich geltend zu machen. Voraussetzungen: - Der Gewinn des Betriebs (ohne IAB) darf 200.000 € nicht übersteigen. - Der Abzugsbetrag je Betrieb ist auf 200.000 € begrenzt. - Die Investition muss innerhalb von drei Jahren nach dem Abzugsjahr erfolgen. Wichtig: Die Anlage muss nicht im eigenen Betrieb genutzt werden – auch externe Beteiligungen sind förderfähig.
Wie funktioniert die Sonderabschreibung?
Neben dem IAB kann eine Sonderabschreibung von bis zu 20 % der Anschaffungskosten in Anspruch genommen werden – verteilt auf das Anschaffungsjahr und die vier Folgejahre. Voraussetzungen: - Der Vorjahresgewinn des Betriebs liegt unter 200.000 €. - Die Anlage wird überwiegend betrieblich genutzt oder vermietet.
Was ist bei der linearen Abschreibung zu beachten?
Für steuerliche Vorteile wie IAB und Sonderabschreibung muss die Anlage mindestens 90 % betrieblich genutzt oder vermietet werden. Eine private Nutzung ist bei gewerblich betriebenen Anlagen (wie im Direktinvestment üblich) daher unüblich. Ein Vorteil der Volleinspeisung: Es gibt einen Zuschlag auf die Einspeisevergütung
Welche steuerlichen Vorteile bestehen bei Erbschaft oder Schenkung?
Photovoltaikanlagen gelten in der Regel als Betriebsvermögen. Bei einer Übertragung zu Lebzeiten oder im Erbfall können daher die steuerlichen Vergünstigungen für Betriebsvermögen greifen – beispielsweise Steuerfreibeträge oder Stundungen.
Wie kann ich mit einer Abfindung durch eine PV-Investition Steuern sparen?
Durch den IAB und weitere Abschreibungsmöglichkeiten lassen sich hohe Einkünfte – wie etwa aus einer Abfindung – steuerlich optimieren. Eine gezielte Investition vor oder im Jahr der Abfindungszahlung kann die Steuerlast deutlich senken. Individuelle Beratung ist hierbei essenziell.
Wann wird die Mehrwertsteuer erstattet?
Als Betreiber einer PV-Anlage gelten Sie steuerlich als Unternehmer. Daher können Sie die auf den Kaufpreis gezahlte Mehrwertsteuer vom Finanzamt zurückfordern. Die Dauer der Rückzahlung hängt vom zuständigen Finanzamt, Ihrer Steuervoranmeldung und ggf. vorhandener Umsatzsteuer-ID ab. Bei bereits bestehenden Gewerbebetrieben erfolgt die Rückerstattung oft innerhalb weniger Wochen. Tipp: Ein erfahrener Steuerberater kann den Prozess erheblich beschleunigen und korrekt abwickeln.
Technik
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage technisch?
PV-Module wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um, der durch einen Wechselrichter in netzfähigen Wechselstrom umgewandelt wird. Moderne Anlagen erzeugen auch bei bewölktem Himmel Strom und starten bereits bei geringer Lichtintensität.
Wie lange halten Photovoltaikanlagen?
Solaranlagen erreichen i.d.R. eine Lebensdauer von 25 bis 35 Jahren. Der Leistungsverlust ist gering – laut Studien des Fraunhofer Instituts beträgt er im Schnitt nur 0,1 % pro Jahr. Selbst nach über 30 Jahren arbeiten viele Module noch mit mehr als 90 % ihrer ursprünglichen Leistung.
Müssen PV-Anlagen gereinigt werden?
In der Regel sorgt Regen für die Selbstreinigung. Bei starker Verschmutzung kann jedoch eine professionelle Reinigung notwendig werden. Durch Fernüberwachungssysteme lassen sich Ertragsverluste frühzeitig erkennen, und Reinigungen werden nur nach Rücksprache durchgeführt.
Wie nachhaltig sind PV-Module und können sie recycelt werden?
PV-Anlagen bestehen aus recycelbaren Materialien wie Silizium, Glas, Aluminium und Kupfer. Eine Recyclingquote von über 90 % ist technisch möglich. Durch die Rückführung der Materialien verbessert sich die ökologische Gesamtbilanz der Anlage erheblich.
Flexibilität
Kann ich die Anlage an meine Kinder übertragen?
Ja, eine Übertragung auf die nächste Generation ist möglich und kann steuerlich vorteilhaft gestaltet werden. Frühzeitige Planung ermöglicht es, steuerliche Freibeträge zu nutzen und gleichzeitig eine nachhaltige Einkommensquelle für die Familie aufzubauen.
Ist ein Wiederverkauf der Anlage möglich?
Ja, Photovoltaikanlagen können grundsätzlich an Dritte oder Familienmitglieder verkauft werden. Es gibt spezialisierte Anbieter für gebrauchte PV-Anlagen. Anders als bei Immobilien fallen keine Kaufnebenkosten (z. B. Notar- oder Grunderwerbsteuer) an. Als Faustregel gilt: Pro Betriebsjahr kann mit ca. 5 % Wertminderung gerechnet werden.
Was geschieht nach Ende der Pachtlaufzeit?
Nach Ablauf der Grundpachtzeit (z. B. 20 Jahre) und möglicher Verlängerungen sind mehrere Optionen denkbar:
- Verlängerung: Einvernehmliche Fortführung der Pacht. - Rückgabe: Der Verpächter übernimmt die Anlage gegen Entschädigung. - Verlagerung: Demontage und Wiederaufbau an anderem Standort. - Entsorgung/Recycling: Module sind zu ca. 90 % recyclebar. Es existieren Rücknahmesysteme wie PV Cycle, die ab 80 Modulen eine kostenlose Abholung anbieten.
Sicherheit
Gibt es Risiken bei einem Photovoltaik-Investment?
Es gibt Risiken bei der Qualität der Komponenten sowie der technische Wartungsbedarf. Diese Risiken können jedoch durch Service- und Wartungsverträge sowie entsprechende Versicherungen weitgehend abgesichert werden. Zudem besteht in der Bauphase das Risiko der zeitlichen Verzögerung durch z.B. längere Bearbeitungszeiten im Bauamt für die Baufreigabe oder Voraussetzungen für den Naturschutz. Im schlimmsten Fall gibt es natürlich auch das Insolvenzrisiko des Projektierers. Diese kann man umgehen in dem man bereits betriebsbereite Anlagen kauft.
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Solarinvestments achten?
- Ein erfolgreiches Investment hängt von der Qualität des Projekts und der Partner ab. Achten Sie auf: Ein seriöser Anbieter zeichnet sich durch transparente Wirtschaftlichkeitsberechnungen und einen fortgeschrittenen Projektstatus aus. Idealerweise erfolgt der Einstieg nach Netzanschluss oder Inbetriebnahme, um Errichtungsrisiken zu vermeiden - Eigentumsverhältnisse (z. B. Grundbucheintrag) - Technische Qualität (Markenkomponenten, geprüfte Bauabnahme) - Langfristige Ertragsprognosen (EEG-Vergütung, Stromvermarktungsmanagement) - Professionelle Betriebsführung (inkl. Versicherungsschutz und Wartung) - Vertragsbedingungen: Klare Regelungen zur Pachtlaufzeit (typisch: 20–25 Jahre plus Verlängerungsoptionen) und kalkulierbare Pachtkosten (nicht mehr als 10 % der Einnahmen in der Verlängerungsphase). - Transparenz im Reporting: Monatliche Ertragsberichte und Störungsmanagement zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit, elektronischer Zugang via App
Was umfasst die PV-Allgefahrenversicherung?
Die Allgefahrenversicherung bietet umfassenden Schutz durch:
- Betriebshaftpflichtversicherung - Versicherung von Sachschäden - Ertragsausfallversicherung
Versichert sind u. a. Schäden durch:
- Naturereignisse (Sturm, Hagel, Blitz, Frost, Überschwemmung) - Brand, Explosion, Diebstahl, Vandalismus, Fahrlässigkeit - Kurzschluss, Überspannung, Materialfehler, Tierverbiss - Abgedeckt ist auch die gesamte Anlagentechnik inkl. Wechselrichter, Module, Zähler, Verkabelung, Überwachungstechnik und Unterkonstruktion.
Wie sicher ist die Einspeisevergütung?
Die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist für 20 Jahre gesetzlich garantiert. Zusätzlich bestehen Möglichkeiten zur Direktvermarktung, was zusätzliche Einnahmen bringen kann. Nach Ablauf der Förderung bieten sich Optionen wie Weiterbetrieb, Repowering oder der Abschluss neuer Stromabnahmeverträge (PPAs).
Welche Garantien gibt es bei den Modulen und Wechselrichtern?
Viele Modulhersteller geben neben der Produktgarantie auch Leistungsgarantien:
- Meist 90 % der Ausgangsleistung für 10 Jahre - Und 80 % für 20–25 Jahre. Die konkreten Angaben finden sich in den technischen Datenblättern der jeweiligen Module.